100.000 Kilometer mit der CB500

100.000 Kilometer mit der CB500

Beitragvon Flyingbrick » 12.07.2012, 23:17

Dass ein Motorradmotor 100.000 Kilometer durchhält, ist inzwischen nicht mehr wirklich erwähnenswert. Noch vor 30 bis 40 Jahren war das anders und ein Dauertest der Motorradzeitschriften endete meist spätestens nach 25.000 Kilometern. Nach dieser Laufleistung gab es tatsächlich bisweilen ernste Schäden zu verzeichnen.

Später wurde man mutiger und die CB500 gehört zu den Motorrädern, die über eine Distanz von 50.000 Kilometern den Dauertest durchliefen. Immerhin traut Honda dem Twin Drehzahlen bis zu 10.500 Umdrehungen zu -und nicht wenige Fahrer nutzen diese Drehzahlen auch regelmäßig. Da wäre es immerhin denkbar, dass der Verschleiß höher ist als bei Tourenmaschinen mit doppeltem Hubraum.

Durch den Kauf einer Unfallmaschine von „taxman“, einem Forenmitglied von http://www.cb-500.de, ergab sich die Möglichkeit, einmal selbst einen Motor nach 100.000 Kilometern unter die Lupe zu nehmen. Am 5.7.2012 trafen sich Gisbert („gmbo“), Chris („ChrisR80RT“) und ich (Michael, „Flyingbrick“) und setzten diesen Plan in die Tat um.

schrauber.JPG
"Die Drei von der Tankstelle": Gisbert, Chris, Micha


Vorausschicken muss man, dass der Motor nach Aussage des bisherigen Fahrers einwandfrei lief.

Die Zerlegung konnte weitestgehend mit Standardwerkzeug durchgeführt werden. Genutzt wurden Knarrenkästen mit 1/4“, 3/8“ und 1/2“ sowie Steck-, Maul- und Ringschlüssel. Einziges Spezialwerkzeug war ein Abzieher für den Lichtmaschinenrotor, den Chris sich angefertigt hatte. Er ist dann notwendig, wenn der Lichtmaschinenrotor von der Kurbelwelle gezogen werden soll, etwa, um an den Anlasserfreilauf zu kommen oder den Höhenschlag der Welle zu prüfen. Zum Ausbau des Steuerkettenspanners nutzten wir einen Blechschlüssel, wie er auch neuen Spannern beiliegt.

Unsere Prüfmethoden: Außendurchmesser wurden mit verschiedenen Bügelmessschrauben geprüft. Innendurchmesser, z.B. der Zylinderdurchmesser, mit einer Messuhr. Das Spiel zwischen zwei Teilen wurde mit Plastigauge ermittelt. Nicht unwichtig war aber auch die Überprüfung der Bauteile per Augenschein. Für Teile wie die Steuerketten-Spannschiene existieren beispielsweise keine Verschleißmaße.

Die erste Überraschung wartete schon beim Lösen der Zündkerzen. Der Motor hatte ausgebaut im Freien gestanden. Dabei waren natürlich keine Kerzenstecker montiert, so dass das Regenwasser im Kerzenschacht stand. Der Zylinderkopf hat, um das zu verhindern, Ablaufbohrungen. Die allerdings waren, wie so häufig, verstopft und mussten erst freigepustet werden, damit das Wasser ablief. Egal? Nicht ganz. Die rechte Kerze war nämlich nicht ganz festgezogen, wodurch etwa eine Espressotasse voll Wasser oberhalb des Kolbens im Motor stand!

Die Kerzen waren übrigens Iridium-Kerzen mit dem höheren 9er Wärmewert (CR9EHIX-9). Sie waren deutlich verrußt und ich denke, dass die Kerzen mit Standardwärmewert 8 (CR8EH-9 oder CR8EHIX-9) für Normalfahrer die bessere Wahl wären. Da beide Kerzen zwar schmutzig und rostig waren, der Elektrodenabstand aber noch bei optimalen 0,9mm lag (kein Elektrodenabbrand), habe ich eine der Kerzen mal zum Test in das Ultraschallbad gelegt. Sie kam im optischen Neuzustand wieder heraus, selbst die Korrosion war dank Zitronensäureanteil im Bad verschwunden.

kerzen.JPG
Beide Kerzen sind gleich alt (50.000 km), die eine wurde hinterher per Ultraschall gereinigt.


Der Abbau des Zylinderkopfes beginnt mit dem Ausbau des Steuerkettenspanners, der Nockenwellenlager und der Nockenwellen. Optisch waren alle Teile in sehr gutem Zustand, die Lager wiesen sichtbare Laufspuren, aber keine Riefen auf und die Nockenwellen waren maßhaltig. Weder die Lagerstellen noch die Nocken selbst zeigten Verschleiß oder Ausbrüche. Spuren zeigten dagegen die Ventilshims, die bei der CB ja zwischen Tassenstößel und Ventilschaft liegen. Hier hatten die Ventilschäfte sich leicht in die winzigen Shims eingearbeitet. Unter Umständen ergibt sich dadurch minimal größeres Spiel als bei identischen neuen Shims, was man beim Wechsel berücksichtigen muss. Unschön: einer der Shims war schon einmal umgekehrt montiert gewesen. Da die Größe als dreistellige Zahl in die Oberfläche geätzt wird (z.B. 195 für 1,95 mm), war diese Angabe durch den Abdruck des Ventilschaftes nicht mehr lesbar. Man müsste also erst den Wert per Mikrometerschraube ermitteln, um zu erfahren, welchen neuen Shim man im Bedarfsfall braucht.

shims.jpg
Shims mit deutlichem "Abdruck" des Ventilschaftes. Kennzeichnung der Dicke beim umgedrehten Shim wegradiert.


boecke.JPG
Auch wenn es so aussieht: das sind keine Risse, sondern Spuren vom Guss!


Den Zustand der Ventilschaftdichtungen und –führungen konnten wir nicht beurteilen. Der moderate (und weiche) Ölkohlebelag auf den Kolbenböden lässt aber nicht auf erhöhten Ölverbrauch schließen. Auch die Ventile zeigten mäßigen Ölkohleansatz, der aber im Ultraschallbad sofort verschwand. Ihre Schäfte waren innerhalb der Einbautoleranz. Die Breite der Ventilsitze lag mit etwa 1,5 Millimetern an der Verschleißgrenze. Beim Abbau des Zylinderkopfes benötigt man eine schlanke 14er Nuss oder einen Steckschlüssel. Das vergleichsweise hohe Anzugsmoment der Schrauben (47 Nm) erfordert aber stabiles Werkzeug –ein ¼“-Adapter und ein Rohrsteckschlüssel blieben auf der Strecke. Ideal ist eine Stecknuss 3/8“ mit langem Hebelarm.

kopfu.JPG
Leichte Ölkohle in den Brennräumen, Ventilsitze etwas verbreitert


Eine Etage tiefer, Kolben und Zylinder: Bis auf erhöhtes Höhenspiel der drei Kolbenringe ist alles in bester Ordnung. Kolben und Zylinder sind vollkommen frei von Laufspuren. Die dunklen Verbrennungsspuren finden sich allerdings nicht nur am Feuersteg, sondern stellenweise auch zwischen den Kolbenringen. Obwohl das Stoßspiel der Kolbenringe wie auch der Zylinderdurchmesser völlig in Ordnung sind, könnte das auf nicht ganz optimale Abdichtung hindeuten.

Am Kurbelgehäuse und dessen Anbauteilen fiel zunächst auf, dass einzelne Schrauben sehr stark korrodiert waren. Konkret betraf das die untere Befestigungsschraube der Wasserpumpe und die vordere des Kupplungsdeckels. Die Schraubenköpfe waren nicht stärker verrostet als die benachbarter Schrauben –merkwürdig. Letztlich ließen sich aber sämtliche Schrauben problemlos lösen.

schraube.JPG
Untere Schraube stark korrodiert, obere einwandfrei.


Nach Abnehmen der Ölwanne sah man, dass der Motor blitzsauber war. Nur geringe Mengen Restöl waren in der Wanne und ließen sich mit einem Tuch abwischen. Weder Metallspäne noch Ölschlamm waren zu sehen, auch Dichtmittelreste fanden sich nicht. Das Ansaugsieb der Ölpumpe war ohne Verschutzung. Für diese Laufleistung wirklich erstaunlich.

getriebe.jpg
Makellos: Getriebe


Das Getriebe war absolut ohne Beanstandungen. Sämtliche Zahnräder waren im Neuzustand, es gab weder Ausbrüche (Pitting) noch Abnutzung der seitlichen Klauen. Das Gleiche gilt für Schaltwalze und Schaltgabeln. Alle Lager liefen leichtgängig und im Motorgehäuse waren nur minimale Spuren von mitdrehenden Lagern zu sehen. Häufig sieht man bei älteren Motoren, dass sich das hoch beanspruchte Getriebeausgangslager in das Gehäuse eingearbeitet hat oder defekt ist –hier nicht. Offenbar wurde die Kettenspannung vom Vorbesitzer nicht übertrieben. Zu stramme Spannung kann dieses Lager sehr übel nehmen.

Die Kupplung zeigte nur in zwei Bereichen Nutzungsspuren: die Reiblamellen hatten sich mit ihren Mitnehmern in den Kupplungskorb, die Stahllamellen mit ihren Zähnen leicht in die Nabe eingeschlagen. Das ist völlig normal, schreitet dieser Vorgang weiter fort, bleiben allerdings irgendwann die Lamellen an den Kanten dieser Marken hängen und die Kupplung trennt schlecht. Beim derzeitigen Verschleißbild dürfte das aber noch in weiter Ferne liegen, zumal die verdichteten Stellen weiterem Verschleiß entgegenwirken, der Prozess sich also eher verlangsamt. Die Lamellen selbst hatten hingegen nicht nur Neumaß, sondern waren auch, was die Stahllamellen angeht, frei von hitzebedingten Verfärbungen. Das Schliffbild von der Fertigung war noch einwandfrei sichtbar und Verzug fand sich ebenfalls nicht. Da es im Forum immer mal Vermutungen gab, ein teilweise hörbares Klappern im Leerlauf könne durch einen ausgeschlagenen Kupplungskorb kommen, untersuchten wir das Teil besonders gründlich –und fanden keinerlei Indizien dafür. Dafür kämen nur gelöste Nieten zwischen Stahl- und Leichtmetallteil infrage, die hier aber –und damit vermutlich auch an anderen Motoren- keinerlei Spiel aufwiesen.

Ohne jede Beanstandung fiel auch die Prüfung der Ölpumpe und ihrer Antriebskette aus. Die Rotoren wie neu, nur sehr geringe, zu vernachlässigende Anlaufspuren der Rotoren am Gehäuse. Auf der gegenüberliegenden Seite gilt das Gleiche für den Anlasserfreilauf und die Zahnräder, über die der Anlasser den Motor antreibt. Die auf dem Kurbelwellenstumpf sitzende Lichtmaschine zeigte ebenfalls keine Mängel.

Die Steuerkette konnte mangels Verschleißangaben nur optisch überprüft werden. Ihre Spannschiene war in sehr gutem Zustand und wenn wir ihre Laufleistung nicht gekannt hätten, hätten wir wohl auch zehn- statt hundertausend Kilometer geglaubt.

schiene.jpg
Geringe Laufspuren, die keinesfalls einen Austausch nahe legen: Kettenspannerschiene


kw.JPG
Kaum Verschleiß: Kurbelwelle


Erst der Ausbau der Kurbelwelle ergab per Sichtprüfung Verschleiß. Beide Pleuellager zeigten in ihrer 12 Uhr-Position, in der der volle Verbrennungsdruck auf ihnen lastet, eine etwas abgenutze Beschichtung. War dies bei einer der Lagerschalen nur eine etwas „polierte“ Stelle in der mattgrauen Tragschicht, guckte beim zweiten Lager bereits zaghaft die bronzene Notlaufschicht hindurch. Der Bereich, in dem das der Fall war, ist mit etwa 2x4 mm noch klein, würde sich aber im im Lauf der Zeit vergrößern und vermutlich innerhalb der nächsten 30-40.000 km Handlungsbedarf ergeben. Obwohl die Lagerspielmessung mit Plastigauge keine Beanstandung ergab, lag unsere Messung des Hubzapfendurchmessers 2/100 mm außerhalb der Einbautoleranz, die übrigens nicht im Werkstatthandbuch der CB500, sondern in dem der CBF500 verzeichnet ist. Eine Angabe des Verschleißmaßes findet sich dort leider nicht. Rein optisch war allerdings keine Riefenbildung zu erkennen, so dass wir keinen Handlungsbedarf sehen.

pleuellager.JPG
Die rechte Pleuellagerschale zeigt eine beginnende Auswaschung. Unter der Tragschicht erkennt man die bronzene Notlaufschicht.


Wir hätten, da der Motor schon offen ist, für einen erneuten Zusammenbau (den wir nicht planen) lediglich die Pleuellagerschalen selbst getauscht –gegebenenfalls gegen Untermaßlagerschalen. Die Hauptlager des Motors zeigten sich dagegen von ihrer besten Seite und man hätte sie vermutlich nur im Zuge einer ohnehin fälligen Überholung der Pleuellager mitgetauscht, wobei alle Lager zusammen bei etwa 120 Euro liegen. Ebenfalls nur, weil der Motor ohnehin geöffnet war, würde man die Ventile einschleifen, und schlussendlich würde der Zusammenbau neue Dichtungen erfordern.

Alles in allem ein sicherlich überschaubarer Aufwand für einen Motor, der über 100.000 Kilometer zuverlässig lief.

Und das sagt der Vorbesitzer dazu:

Och.. der schöne Motor. Einer der wenigen, die das Moped laut Tacho auch auf 210 km/h gebracht haben. Der hatte doch mal gerade 100.000 runter, sowas zerlegt man doch nicht.
Getauscht wurde daran außer Öl und Zündkerzen garnichts. Ich hatte das Moped mit knapp 19.000 übernommen gehabt, da waren frische Zündkerzen drin. Ich hab ihm dann bei ~50.000 die Iridiums gegönnt. Ansonsten wurde bei ~76.000 einmal das Ventilspiel gecheckt (ohne Auffälligkeiten, alles in der Toleranz und noch nicht an den Grenzen). Ich bin der Meinung, das viele Motoren einfach kaputt gewartet werden.
Ansonsten hat er nur sehr regelmäßig und laut Plan frisches Öl und Filter bekommen.
Gefahren habe ich den Motor in allen Drehzahlbereichen, und wie dir die Bemerkung mit der Endgeschwindigkeit sagt, habe ich ihn auch manchmal die "freien" 26 Km auf der täglichen Strecke von Hamburg nach Hause ordentlich arbeiten lassen.
Im "normalen" Tagesbetrieb, war ich aber eher nicht der Ampelsprinter und habe im Normalfall auch bei spätestens 10.000 upm geschaltet. In den Begrenzer habe ich ihn nur mal gezogen, wenn ich auf der Landstraße mehrere Überholvorgänge hatte.
Ansonsten wurde er immer ordentlich warm gefahren, das heißt, die ersten 5 Kilometer soweit vermeidbar nicht über 6000 upm und insgesamt keine Strecken unter 10 Kilometer.


Wir werden diesen Bericht um eine Verschleißtabelle und weitere Fotos ergänzt später im Wiki bereitstellen.

Gisbert, Chris, Micha
Zuletzt geändert von Flyingbrick am 13.07.2012, 12:07, insgesamt 3-mal geändert.
Flyingbrick
CB-500 Moderator
CB-500 Moderator
 
Benutzeravatar
 

Re: 100.000 Kilometer mit der CB500

Beitragvon Twintreiber » 12.07.2012, 23:23

:up:

Fein!

An dieser Stelle herzliche Grüße an die drei Tankwarte und an Taxman und Viola!

:winke0002: :winke0002: :winke0002: :winke0002: :winke0002:
Twintreiber
Administrator
Administrator
 
Benutzeravatar
 

Re: 100.000 Kilometer mit der CB500

Beitragvon Phil89 » 12.07.2012, 23:26

Nabend ihr 3!

Klasse Sache die ihr euch da zur Brust genommen habt! Tolle Idee und bisher sehr schön und ausführlich dokumentiert, meinen Dank und Respekt dafür!
Ich werde das hier weiter verfolgen soweit es mein Umzug zulässt und hoffe, das mein Motor trotz sportlicher Gangart und schalten ohne Kupplung und mit Drehzahlanpassung etc. in etwa genau so gut dasteht. Laufleistung hat der über 100.000km.

Gruß, Phil
Phil89
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: 100.000 Kilometer mit der CB500

Beitragvon Mopedrockerl » 13.07.2012, 07:38

Toller Bericht! :respekt:
Das lässt mich hoffen, ich hab ja erst 55TKM drauf...
Mopedrockerl
cb-500.de User
 
Benutzeravatar
 

Re: 100.000 Kilometer mit der CB500

Beitragvon Taxman » 13.07.2012, 07:43

Schöner Bericht, mich wundert tatsächlich nur der verdrehte Shim. Denn, während meienr zeit wurde da nichts getauscht, und beim Vorbesitzer mit unter 20.000 sicherlich auch nicht. Das würde für mich heißen, der wurde schon ab Werk falsch herum eingesetzt.
Aber, wie auch immer. Ein Motor, der mich nie im Stich gelassen hat oder auch nur Ansatzweise mal gemuckt hätte. Würde ich noch fahren, hätte ich den sicherlich noch weitere 100.000 genutzt.
Taxman
Stammuser
 
 

Re: 100.000 Kilometer mit der CB500

Beitragvon Flyingbrick » 13.07.2012, 11:29

Guten Morgen Ingmar,

der besagte Shim war beiderseits gleichmäßig angeschliffen, muss also in beiden Positionen eingebaut gewesen sein.
Flyingbrick
CB-500 Moderator
CB-500 Moderator
 
Benutzeravatar
 

Re: 100.000 Kilometer mit der CB500

Beitragvon shef » 13.07.2012, 11:53

Finde den Schluss auf die Quailtät der Iridium-Kerzen mit den gegeben Informationen etwas übereilt.
Mag sein, dass du noch mehr Erfahrungen hast, aber das einzige was ich darüber hier lese ist "Die [offensichtlich] über 50.000 km alten Kerzen waren verußt. Deshalb sollte man andere nehmen."
Background von anderen Maschinen wäre hier sicher ganz gut um eine vernünftige Aussage zu erreichen.

Trotzdem Hut ab an die Herren von Honda und der Tankstelle.
shef
Stammuser
 
 

Re: 100.000 Kilometer mit der CB500

Beitragvon Flyingbrick » 13.07.2012, 12:02

Natürlich waren die Kerzen alt und vor allem 50.000 km gelaufen, die Russschicht hat aber nicht viel mit dem Alter zu tun. Erreicht die Kerze ihre Freibrenntemperatur, verschwindet der Ruß zugunsten der berühmten "rehbraunen" Färbung. Die Laufleistung müsste sich meiner Meinung nach in Elektrodenabbrand der Masseelektrode zeigen, nicht in Verschmutzung. Wie man an der gereinigten Kerze sieht, ist aber so gut wie kein Abbrand zu sehen. Deshalb tendiere ich zur 8er Kerze.
Flyingbrick
CB-500 Moderator
CB-500 Moderator
 
Benutzeravatar
 

Re: 100.000 Kilometer mit der CB500

Beitragvon DonCeebee » 13.07.2012, 12:37

Hallo Jungs,

auch von meiner Seite vollste Anerkennung für diese "konstruktive Spaßschlachtung". Mein Motor hat nun die 90.000km gerade voll und ich sehe dank eurem Bericht den nächsten 10.000km vööööllig entspannt entgegen.

:rock:
DonCeebee
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: 100.000 Kilometer mit der CB500

Beitragvon krautteich » 13.07.2012, 14:55

Sehr anschaulich beschrieben, da macht das Lesen Spaß.
Bei meiner momentanen jährlichen Laufleistung wird die Maschine mich um einiges überleben bei dieser unerschütterlichen Robustheit.
Obwohl ich mich damals, zu tiefsten DDR-Mopedzeiten, auch schon wunderte, wie ausdauernd das Simson-Motörchen war. Ich bin mit meinem ersten S 51 ca. 45 Tkm
gefahren ohne nennenswerte Probleme.
Hauptausfallursache waren Krümel zwischen den Kerzenelektroden, was natürlich recht schnell beseitigt werden konnte. Keine Ahnung, was da alles dem Sprit beigemischt wurde.
Die einzige größere Reparatur war nach der genannten Laufleistung der Austausch der Kurbelwelle.
krautteich
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: 100.000 Kilometer mit der CB500

Beitragvon rednug » 13.07.2012, 19:35

Danke für den Beitrag - und vor allem Achtung auch für eure Arbeit!

Betreffs der Zündkerzen hatte ich auch schon mal geschrieben, dass ich der "...8er" selbst bei Dauerautobahn mit auch mal höherem Tempo bzw. höheren Außentemperaturen bisher ohne Probs nutze. Aber nach so 20 bis 25 000 km kommen bedingungslos neue Kerzen zum Einsatz.

Gunder
rednug
Stammuser
 
 

Re: 100.000 Kilometer mit der CB500

Beitragvon Lorenz » 13.07.2012, 22:04

Bild

meine CB500 verkaufte ich mit 114.000 Km auf dem Tacho. Bis dahin brauchte ich zwischen den Ölwechseln nicht einen Tropfen Öl nachzufüllen. Ich hatte auch Iridiumkerzen im Motor. Nach ca. 40.000 - 50.000 Km wurden sie ohne besonderen Grund ersetzt. Optisch sahen sie fast wie neu aus. Das ist ein Grund warum ich in meiner jetzigen Maschine wieder den Iridium Kerzen vertraue. Die jetzigen Kerzen sind seit 50.000 Km im Motor.

Lorenz
Lorenz
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: 100.000 Kilometer mit der CB500

Beitragvon Callinator » 14.07.2012, 12:56

Geiler ARtikel, freu mich schon wenn der ins Wiki kommt :)
Callinator
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: 100.000 Kilometer mit der CB500

Beitragvon Kardinal » 18.07.2012, 13:56

Toller Beitrag, gibt mir ein gutes Gefühl, auch wenn ich "schon" 41k auf dem Tacho habe. Aber in Anbetracht des guten Zustands dieses Motors mit 100k relativiert sich das "schon" doch recht schnell.

Außerdem ist dies so ziemlich der einzige Part an der CB den ich noch nicht zerlegt habe, nun weiß ich aber wie es dort aussieht. :)
Zuletzt geändert von Kardinal am 18.07.2012, 13:56, insgesamt 1-mal geändert.
Kardinal
cb-500.de User
 
 

Re: 100.000 Kilometer mit der CB500

Beitragvon Lorenz » 18.07.2012, 22:29

Bild

das allerwichtigste um die 100.000 Km zu ereichen ist . . . nicht vorher an der Leitplanke parken - oder so ähnlich.

Lorenz
Lorenz
Stammuser
 
Benutzeravatar
 

Re: 100.000 Kilometer mit der CB500

Beitragvon yakyak » 19.04.2019, 11:40

Schon ein paar Tage her aber ich häng mal was dran an den Thread.

Super Arbeit von euch 3. erinnert mich an den Langzeittest: https://www.motorradonline.de/typen/lan ... eter-test/
Mittlerweile sollte es ja schon mehrere im Forum mit höheren Kilometerleistungen geben, habe mir vor kurzem ne 2.wg. Ersatzteilen besorgt 72tkm auf der Uhr läuft wie eine neue.....
Was haben eure so an Kilometern geeistet? ging alles immer gut?
Grüße
Robert
yakyak
cb-500.de User
 
 

Re: 100.000 Kilometer mit der CB500

Beitragvon wollaa » 19.04.2019, 13:34

Schöner Beitrag, super Bilder.
Der Kettenspanner und vieles Andere sehen super aus, bis auf
die oberen Nockenwellenlagerschalen sind etwas angegriffen - noch gut oder tauschen ?
Zyl.kopfbrennraum der li. ist reichlich verdreckt/verkrustet + Ventilsitzringe einschleifen ?

Meine CB brauch im Sommer min.10 km bis sie warm ist, bei Wintertemperaturen 18 km / hab dafür ein Öltemometer ! ! !
Alle 3-5 Jahre Kühlwasser(Destilat) wechseln ist nicht verkehrt, der Vergaser wird bekanntlich mit "geflutet".......
wollaa
cb-500.de User
 
 

Forums CB 500 mit den meisten Kilometern?

Beitragvon yakyak » 20.04.2019, 09:00

Ich Zitire man von oben "Rein optisch war allerdings keine Riefenbildung zu erkennen, so dass wir keinen Handlungsbedarf sehen." soweit war ja alles in der Toleranz.......

Wäre interessant welche Forms CB die meisten KM gespult hat......
Grüße
Robert
yakyak
cb-500.de User
 
 

Re: 100.000 Kilometer mit der CB500

Beitragvon Chris3012 » 04.10.2019, 08:49

Danke für Euren tollen Test und die Mühe, die Ihr Euch gemacht habt :up:

Ich werde bei Gelegenheit auch nochmal den französischen 150.000 km -Test durchlesen.
Chris3012
cb-500.de User
 
 

Re: 100.000 Kilometer mit der CB500

Beitragvon rednug » 04.10.2019, 11:24

Im September diesen Jahres machte ich die 150 000 voll :)

Gunder
rednug
Stammuser
 
 

Nächste

Zurück zu Motor, Getriebe, Ritzel & Kettensatz

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste