Auch ich sah das Filmchen einst kurz nach dessen Erscheinung. Ich hielt ihn für einen Kinderfilm und für wenig originell. Zwei Male muss ich so etwas nicht sehen. Nun frag ich mich, wie es dennoch kommt, dass so viele Leute offenbar gerade zu Weihnachten gerne das Selbe sehen und sich nicht überraschen lassen möchten. Lange liefen an Weihnachten Kriegsfilme u auch Winnetou war gern gesehen.
Heute habe ich eine Sendung über die englische Monarchin und auch die Schwarzwaldklinik gefunden. Letzteres war eine nach Nachkriegsmuster gestrickte Heile-Welt Serie (fast wie Heidi aber weniger populär), die vor rund dreißig Jahren sämtliche deutsche Omis an die Glotze fesselte. Diese schrieben dann den Schauspieler, der den Arzt spielte an, um nach Gesundheitstips zu fragen oder machten ihm Heiratsanträge. Ob er schließlich heiratete, wissen wir nicht; die Klinik hat er aber verlassen- auf eigenen Wunsch, sagte man.

Heidi ist im übrigen die bekannteste Deutsche im Ausland. Mehr als Merkel, Beckenbauer, Kohl, Bohlen, Krupp oder Diesel. Dass die Figur eigentlich Schweizerin war, wissen wenige.
Auf die Rede der Kanzler am Jahresende könnte ich auch gerne verzichten. Es scheint aber, dass dem Menschen die Angst vor der Zukunft innewohnt, so sehr, das er sich vor Jahreswechsel gerne nochmal das Alte wünscht. Alle Jahre wieder...